Die dritte ausgabe des Garda Festivals vorgestellt

Das Garda Festival – Internationales Musik- und Tanzfestival am Gardasee – bereitet sich auf seine dritte Ausgabe vor und bestätigt sich als eines der am meisten erwarteten Ereignisse im italienischen und internationalen Sommerkulturkalender. Vom 12. Juli bis zum 14. August 2025 werden einige der faszinierendsten Orte am Gardasee – darunter Castelnuovo del Garda, Desenzano del Garda, Lazise, Peschiera del Garda, Sirmione und Villafranca di Verona – die Kulisse für eine künstlerische Reise durch Musik, Tanz, Theater und Kino bieten. Das Festival präsentiert Auftritte von renommierten Künstlern und aufstrebenden Talenten aus Italien und dem Ausland.
Gegründet im Jahr 2023 durch den Niccolò Piccinni Fonds unter der künstlerischen Leitung von Maximilien Seren-Piccinni und unterstützt von bedeutenden nationalen Institutionen, hat das Festival ein exponentielles Wachstum erlebt und sich schnell zu einem kulturellen Zentrum von Exzellenz entwickelt. Die Ausgabe 2024 verzeichnete über 1.500 Zuschauer und mehr als 80 beteiligte Künstler. Zu den bedeutendsten Gästen der ersten Ausgaben zählen die mit dem David di Donatello ausgezeichnete Sandra Milo, der Geiger Uto Ughi sowie Erste Tänzer und Solisten des Teatro alla Scala in Mailand.
Die Ausgabe 2025, unter der Schirmherrschaft der Region Venetien, verspricht noch reicher und ambitionierter zu werden, mit einem Programm, das klassische und zeitgenössische Musik, Tanz, Theater und interdisziplinäre Experimente umfasst. Das Festival bleibt seiner inklusiven und innovativen Ausrichtung treu: von einer Tanzgala mit Ersten Tänzern und Solisten der Scala über ein Konzert der italienischen Musikikone Patty Pravo, von berühmten Soundtracks der italienischen Filmgeschichte mit Ornella Muti bis hin zu Pop-Hits im Bridgerton-Stil, musikalischen Reisen durch Italien, an den Höfen der österreichischen Kaiser und sogar nach China. Zudem gibt es Hommagen an Pavarotti mit dem Tenor Murat Karahan, an die Heldinnen des romantischen Repertoires mit der Sopranistin Ekaterina Bakanova, an Vivaldi und Debussy, sowie Liederabende und weitere Kammerkonzerte.
Ein umfangreiches und tiefgründiges Programm, das ein breites Publikum anspricht – von Fachleuten über Enthusiasten bis hin zu Neugierigen, die sich auch nur für einen Abend von großartigen Darbietungen vor atemberaubenden Kulissen und historischen UNESCO-Welterbestätten am Gardasee verzaubern lassen möchten.
Alle Details der neuen Ausgabe wurden heute Morgen während der offiziellen Präsentation in der Pinacoteca di Brera in Mailand enthüllt.
„Das Garda Festival ist eine Brücke zwischen Tradition und Innovation, ein Ort, an dem die darstellenden Künste mit der natürlichen und kulturellen Schönheit interagieren“, sagt Maximilien Seren-Piccinni, Präsident des Niccolò Piccinni Fonds und Künstlerischer Leiter des Festivals. „Wir haben diese dritte Ausgabe als ein ganzheitliches Erlebnis konzipiert, das nicht nur unterhält, sondern auch die Seele berührt, zum Nachdenken anregt und die untrennbare Verbindung zwischen den Künsten und dem sie beherbergenden Territorium feiert.“
Einer der Höhepunkte wird die Verleihung des Piccinni-Preises – Für Exzellenz in den darstellenden Künsten sein, die am 27. Juli in Lazise stattfindet. Der Preis wurde 1967 von Vittorio Piccinni ins Leben gerufen und wird nun zum 43. Mal vom Comité d’Honneur an eine Persönlichkeit verliehen, die sich im internationalen Bereich der darstellenden Künste besonders hervorgetan hat. In diesem Jahr geht der Preis an den kroatischen Pianisten Ivo Pogorelich, dessen unkonventionelle künstlerische Vision die weltweite Musikszene in den letzten vierzig Jahren tiefgreifend beeinflusst hat.
„Das Comité d’Honneur ist zutiefst geehrt, auch in diesem Jahr das Garda Festival zu unterstützen“, kommentiert Koordinator Simone Di Crescenzo. „Mit dem Piccinni-Preis erneuern wir unser Engagement für den Schutz des immateriellen künstlerischen Erbes und die Verteidigung der Schönheit, die in den darstellenden Künsten eine ihrer höchsten Ausdrucksformen findet. Einen Künstler wie Pogorelich auszuzeichnen bedeutet, den Wert dessen anzuerkennen, der mit Mut und Authentizität die Grenzen der musikalischen Interpretation neu definiert hat.“
Während des Festivals wird auch der Cigno del Garda-Preis verliehen, eine Auszeichnung für Persönlichkeiten, die sich durch ihr Engagement für die Förderung von Kunst und Kultur hervorgetan haben. Die Preisträger der ersten Ausgabe im Jahr 2024 waren Katia Ricciarelli, Fabio Armiliato und Fabio Testi, Künstler, die mit ihrer Karriere die Bedeutung künstlerischer Hingabe unter Beweis gestellt haben.
Banca Ifis, Hauptsponsor der Ausgabe 2025 des Garda Festivals, bestätigt ihre Unterstützung für das Projekt:
„Das Garda Festival bringt erstklassige italienische Kunst an einen der ikonischsten Orte unseres Landes. Als Bank mit starkem regionalem Engagement erkennen wir die Bedeutung von Kultur und Unterhaltung als Instrumente für sozialen Zusammenhalt und bedeutungsvolle Freizeitgestaltung – Werte, die perfekt mit denen übereinstimmen, die Banca Ifis durch Kaleidos, unser Social Impact Lab, fördert. In den letzten drei Jahren allein hat diese Initiative über 40 sozial wirksame Projekte mit Investitionen von 7 Millionen Euro ermöglicht. Durch Ifis Art, unsere Kulturmarke, freuen wir uns außerdem, im Mai einen neuen Ausstellungsraum in Brera zu eröffnen, der zwölf Büsten von Antonio Canova gewidmet ist, die von der Bank im Jahr 2024 restauriert wurden“, erklärt Fabio Lanza, stellvertretender Generaldirektor von Banca Ifis.
Die Realisierung des Garda Festivals 2025 ist dank der Zusammenarbeit zahlreicher Partner, Institutionen und Sponsoren möglich. Neben Banca Ifis wird das Festival von den Gemeinden Castelnuovo del Garda, Desenzano del Garda, Lazise und Villafranca di Verona sowie Unternehmen wie Itas Assicurazioni, RMI, Danipack, Cantine Vitevis, BMW Fimauto, BMW Nanni Nember, Hotel Le ali del Frassino und Venturo unterstützt. Die Veranstaltung steht zudem unter der Schirmherrschaft der Region Venetien, der Destination Verona & Garda Foundation, der Accademia del Cinema Italiano – David di Donatello Awards, Garda Musei und der UNIIC – Union der italienisch-chinesischen Unternehmer.
Für detaillierte Informationen zum Programm, zur Reservierung und zu den Teilnahmebedingungen besuchen Sie bitte die offizielle Website: www.gardafestival.com oder die Ticketplattform www.ticketone.it.